Strahlenschildkröte mehrere Jahrgänge

Beitrag

Gewichtsentwicklung bei Landschildkröten

Im Internet findet man die unterschiedlichsten Gewichtsrechner, Wachstumstabellen und Empfehlungen zum Thema Gewichtsentwicklung bei Landschildkröten. Weit verbreitet ist die Meinung, dass die Schlüpflinge im ersten Lebensjahr maximal 100% und in den Folgejahren jeweils weitere 50% zunehmen sollten. Diese Formel kann durchaus als Richtwert dienen, und ist auf jeden Fall besser als fest vorgegebene Gewichtsangaben wie z.B. "im 1. Jahr 30 Gramm, im 2. Jahr 60 Gramm usw.".

Fakt ist, nicht jede Schildkröte schlüpft mit dem gleichen Gewicht und wächst im gleichen Tempo. Das Schlupfgewicht einer griechischen Landschildkröte kann zwischen 7 und 20 Gramm liegen. Hier hätten wir also im Extremfall schon eine Differenz von über 100%. Erfahrungsgemäß liegt das Schlupfgewicht einer t.h.h. bei etwa 10 Gramm, das Schlupfgewicht einer t.h.b im Durchschnitt bei etwa 14 Gramm. Eine Schildkröte, die bereits im Juni schlüpft, hat darüber hinaus deutlich mehr Zeit zur Futteraufnahme als eine Schildkröte die erst im September schlüpft. So kann es sein, dass Schildkröten die kurz vor der Winterruhe geschlüpft sind, mit minimalem Gewichtszuwachs in die Winterruhe gehen und mit einem deutlichen Gewichtsunterschied zu den früher geschlüpften Schildkröten im folgenden Frühjahr wieder aufwachen.

Hinzu kommen genetisch bedingte Faktoren und eben der Umstand, das nicht alle Schildkröten im gleichen Umfang aktiv sind und somit einen differenzierten Energiebedarf haben. 

Schildkröten nehmen auch nicht linear zu. Also keine Panik wenn das Gewicht mal etwas stagniert oder in der ersten Jahreshälfte stärker steigt als im Rest vom Jahr. In der Natur gibt es immer wieder Wachstumspausen durch extreme Sommerhitze oder tagelanges regnen. An solchen Tagen sind die Schildkröten die meiste Zeit inaktiv und haben eine verminderte bis gar keine Nahrungsaufnahme. Und genau diese Wachstumspausen sind für ein gesundes Wachstum wichtig. Wichtig ist auch, dass eure Schildkröten aufs Jahr gesehen an Gewicht zunehmen - auch wenn es nur sehr gering ist - und das Gewicht zur Größe paßt. D.h. eine Handteller große griechische Landschildkröte, schwer wie ein Stein, mit glattem, hoch gewölbten Panzer ist sehr gut gewachsen. Während eine gleichgroße Schildkröte mit deformierten Panzerschilden (Toblerone) oder flachgedrücktem Panzer, die eher leicht in der Hand liegt, eine schlechte Entwicklung hinter sich hat.

Das auch bei gleicher Haltung nicht alle Schildkröten gleich wachsen, möchte ich euch mit nachfolgender Wachstumsübersicht aus einer Gruppe von 7 Landschildkröten (Jahrgang 2012) zeigen. Bei #1233 #1232 und #1231 handelt es sich um Naturbruten (t.h.h.), welche im Frühbeet überwintern, und bisher jedes Jahr mindestens 1 Monat länger aktiv waren als die restlichen Naturbruten (t.h.b.) desselben Jahrgangs. Betrachtet man nur die Zahlen, könnte man behaupten, dass alle Tiere viel zu schnell gewachsen sind. Nach der weiter oben genannten Formel (siehe rote Balken im Bild) dürfte z.B. Schildkröte #1233 bei einem Schlupfgewicht von 8 Gramm nur 180 Gramm wiegen, tatsächlich sind es jedoch 270 Gramm.

Wachstumsübersicht Griechische Landschildkröten 2012-2019
Wachstumsübersicht Griechische Landschildkröten 2012-2019
Griechische Landschildkröte #1233 nach 6 Jahren mit 205 Gramm
Griechische Landschildkröte #1233 nach 6 Jahren mit 205 Gramm

Wenn ich mir das aktuelle Bild von dieser Schildkröte ansehe, bin ich mit der Entwicklung durchaus zufrieden. So darf eine Schildkröte nach 6 Jahren aussehen. Ein ganz leichter Ansatz eines etwas zu schnellen Wachstums ist in den alten Wachstumsringen in den Carapax-Schilden zwar erkennbar, dank der natürlichen Wachstumspausen und der Stagnation in den Jahren 2015/2016 passt für mich aber das Gesamtbild. Zumal viele in freier Wildbahn lebenden Exemplare ähnliche Wachstumsringe aufweisen. Insgesamt gesehen ist die 100/50-Formel für mich ein guter unterer Richtwert. Für ein schönes, gesundes Wachstum sind neben der Futtermenge noch weitere Faktoren wie z.B. Futterqualität, Wasseraufnahme, Mikronährstoffe, Bewegung, UV-Strahlung, Umgebungswärme, Luftfeuchtigkeit & die bereits erwähnten Ruhephasen verantwortlich.

Auch wenn man alles richtig macht, entwickeln sich nicht alle Schildkröten gleich. In einer Gruppe gibt es immer 1 oder 2 Schildkröten die herausstechen. In der nachfolgenden Grafik seht ihr das Wachstum von 7 weiteren Nachzuchten (t.h.b.) aus dem Jahre 2014.

Wachstumsübersicht Griechische Landschildkröten (Gruppe 2) 2014-2021
Wachstumsübersicht Griechische Landschildkröten (Gruppe 2) 2014-2021