Frühbeet für Landschildkröten

Haltung

Die Schutzhütte | Eigenbau, Frühbeet oder Gewächshaus?

Mit der richtigen Vorbereitung ist eine ganzjährige Haltung von europäischen Landschildkröten im Frühbeet oder Gewächshaus möglich. Im Online- und Einzelhandel werden die unterschiedlichsten Frühbeete und Gewächshäuser angeboten, die sich mehr oder weniger als warmer Schutzbereich für unsere Schildkröten eignen. Frühbeete und Gewächshäuser aus Baumärkten sind eher für die Pflanzenaufzucht gedacht und aufgrund ihrer schlechten Isolierung nicht für die ganzjährige Schildkrötenhaltung geeignet.

Das kleinste für Schildkröten taugliche Frühbeet bietet die Firma Hoklartherm mit dem Modell "Flora 100" mit 1,0 x 1,0 Meter und einem Pultdach an. Der Schildkröten-Bungalow Standard der Firma Görmann hingegen ist mit 1,2 x 1,1 Meter etwas größer als die Hoklartherm-Variante und kann mit einem Satteldach sowie einem echten Firstprofil, welches Befestigungsmöglichkeiten für Beleuchtung und Wärmestrahler bietet, punkten. Wer den Unterbau/Eingangsbereich nicht selber mauern möchte, findet bei Hoklartherm gegen Aufpreis den passenden Unterbau mit einer integrierten Schildkrötenklappe. Die Firma Görmann hingegen bietet das Schutzhaus in mehreren Schiebetürvarianten an.

Der dritte Kandidat im Bunde ist die Firma Beckmann KG. Das angebotene Schildkröten-Haus der Firma Beckmann hat mich jedoch nicht überzeugt, da u.a. die Türe für mediterrane Landschildkröten überdimensioniert und die Isolierung im Tür- und Dachbereich (Auflage) nicht optimal ist. Weitere mögliche Alternativen sind hier die Frühbeete vom Typ Allgäu 3 & Allgäu 4 mit 16 mm Stegdoppelplatten. Für den Fall, dass man jedoch mit einem Gewächshaus liebäugelt, sollte die Firma Beckmann - vor allem bei Gewächshäusern vom Typ Plantarium – erste Wahl sein. Gegenüber den Standard-Modellen erhält man hier eine sehr viel stabilere Ausführung und eine absolut perfekte Abdichtung.

Gewächshaus Bio-Top II von Hoklartherm

Einen etwas günstigeren Einstieg erhält man z.B. mit Hoklartherms Bio-Top II, welches in mehreren Größen oder als Sonderkonstruktion erhältlich ist. Aber eine pauschale Empfehlung ist an dieser Stelle überhaupt nicht möglich, da es immer auf den verfügbaren Platz, die Anforderungen und natürlich das verfügbare Budget ankommt.

Aber macht euch selbst ein Bild. Nachfolgend die Links der bereits erwähnten Firmen für Frühbeete und Gewächshäuser.
Hoklartherm | Beckmann KG | Görmann

Ganz gleich für welchen Anbieter und welche Variante man sich später entscheidet, wichtig ist eine Verglasung mit Plexiglas ALLTOP 16mm die alle genannten Firmen anbieten. Die ALLTOP-Platten sind UV-durchlässig und mit einer Stegbreite von 64mm hochtransparent und gewährleisten dadurch eine maximale Lichtdurchlässigkeit. Einziger Nachteil ist die etwas verminderte Hagelfestigkeit.

Oft lese ich in diversen Foren, dass auf ALLTOP-Platten verzichtet werden kann, da die Schildkröten ja das ganze Jahr über im Freien verbringen und somit genug UV-Strahlen tanken können. Ich teile diese Meinung nicht. Denn selbst in den oft schon kälteren Herbstmonaten, in denen sich die europäischen Landschildkröten langsam auf die Winterruhe vorbereiten, können die Tiere in einem entsprechend ausgestatteten Frühbeet oder Gewächshaus mit ALLTOP-Platten auch bei schlechtem Wetter noch UV-Strahlen tanken. Man sollte sich immer vor Augen halten wo die Tiere Ihren Ursprung haben. Im Vergleich zu den Habitaten der Landschildkröten haben wir in Deutschland so wenig Sonnenstunden das es wichtig ist jedes Lux mitzunehmen. Bei afrikanischen Landschildkröten macht es entgegen anderslautender Meinung sogar Sinn, trotz UV-durchlässiger Verglasung mit zusätzlichen UV-Strahlern zu arbeiten, um auch nur ansatzweise auf die in der Natur vorhandene Licht- und Strahlungswerte zu kommen.

Ganz wichtig: Damit es nicht zu einem Hitzestau kommen kann, sollte in kleinen Frühbeeten mindestens ein automatischer Fensteröffner eingebaut werden!
Bei Gewächshäusern sollte jedes 2te Feld ein Fenster mit einen automatischen Fensterheber enthalten.

Fensterheber im Gewächshaus

Der Aufbau eines Frühbeets oder Gewächshauses:

  1. Sobald die Grundfläche des Schutzhauses feststeht und der sonnigste Platz - am besten mit Morgensonne - ermittelt ist, kann der erste Spatenstich erfolgen. Der Aushub für die Schutzhütte sollte ca. 0,8 – 1,0 Meter tief und umlaufend ca. 25 Zentimeter größer als der Rahmen der Schutzhütte sein. Die umlaufende Zugabe wird für eine bessere Zugänglichkeit zum Erstellen des Fundaments und später für das verputzen der Isolierung benötigt. Anschließend wird das Erdreich verdichtet und für unseren Gewächshausunterbau ein Streifenfundament gegossen.
  2. Eine doppelwandige Verschalung erstellen und das Styrodur mit bereits durchstochenen Schrauben an die Innenwand der Aussenverschalung anlegen.
    Die Verschalung nun gut mit Balken, Schraubzwingen etc. gut sichern. Je nach Wandstärke und Größe muß die Verschalung mehrere 100 Kilo oder sogar mehrere Tonnen Beton standhalten. Achtung! Hat man sich für ein Schutzhaus ohne Schildkrötenklappe entschieden, sollte man noch eine entsprechende Aussparung für den Zugang zur Schutzhütte erstellen, bevor der Beton gegossen wird. In diesem Fall sollte die Verschalung in entsprechender Höhe über das Erdreich hinausragen. Am besten auch noch vor dem Betonieren ein Lehrrohr für die spätereren Elektroinstallationen legen.
  3. Nachdem das Streifenfundament ausgehärtet ist wird betoniert.
    Alternativ kann der Aufbau der umlaufenden Mauer aus Porenbeton, Kalksandstein oder Porotonziegel erfolgen.
  4. Die Verschalung entfernen.
    Nach dem Entfernen der Verschalung hält die Isolierung dank der im Beton sitzenden Schrauben.
  5. Der Innenbereich wird 8-10 Zentimeter hoch mit Schotter oder Kies befüllt und befestigt.
    Der Schotter dient als Drainageschicht für das überschüssige Wasser, welches zwischen den locker angelegten Gehwegplatten abfließen kann.
  6. Die Fläche wird nun mit Gehwegplatten mit ca. 2 Zentimeter Abstand zueinander bedeckt.
    Die Gehwegplatten dienen zum einen als Schutz gegen evtl. Fressfeinde die in das Gewächshaus eindringen könnten, und zum anderen soll damit verhindert werden, dass keine Schildkröte durch untergraben aus dem Gewächshaus verschwindet.
  7. Den Frühbeetrahmen zusammenstecken und auf dem Beton verschrauben. Ggf. ein Dichtband verwenden.
    Anschliessend noch das Glas und die Dichtungen nach jeweiliger Anleitung des Herstellers einsetzen.
  8. Zu guter letzt folgt noch die Armierung sowie das Verputzen und abschliessende Streichen der Fassade.

Nun hat man bereits eine gut isolierte Schutzhütte, in welcher die europäischen Schildkröten später auch überwintern können, sofern man den Innenbereich mit entsprechender Technik bei 4-6°C frostfrei hält.

Fotostrecke "Ein Frühbeet für die ganzjährige Haltung von europäischen Landschildkröten".

01: Baugrube ausheben
01: Baugrube ausheben
02: Verschalen
02: Verschalen
03: Betonieren
03: Betonieren
04: Verschalung entfernen
04: Verschalung entfernen
05: Schotter/Kies einfüllen
05: Schotter/Kies einfüllen
06: Gehwegplatten einsetzen
06: Gehwegplatten einsetzen
07: Frühbeet aufsetzen und befestigen
07: Frühbeet aufsetzen und befestigen
08: Verputzen und streichen
08: Verputzen und streichen

Wer in seinem Gewächshaus afrikanische Landschildkröten halten möchte, ist gut beraten einen weiteren Durchbruch von ca. 30cm Durchmesser für ein flexibles und vorgedämmtes Thermo Twin Rohr einzuplanen. Hiermit läßt sich ein im Gewächshaus befindlicher Heizkörper am Hausanschluß verwenden und so eine Menge Strom sparen. Wer den Arbeitsaufwand scheut oder keine Möglichkeit hat, einen Heizkörper an den Hausanschluß anzuschliessen, kann als Alternative auch auf eine Elektro-Heizung mit Schamotte-Kern ausweichen. Die digitalen Modelle z.B. von der Firma Thermotec verfügen über ein integriertes Thermostat mit frei einstellbarem Wochenprogramm, Frostschutz und einer Nachtabsenkung (10° kälter wie die eingestellte Tagestemperatur).

Als Bodensubstrat verwende ich eine Mischung aus Mutterboden, Floraton, Kokossubstrat & Sand. Am Eingangsbereich liegen vorwiegend Steine und Kies. Diese trocknen nach einem Regen (Beregnungsanlage oder Schlauch) schnell ab und heizen sich bei direkter Sonneneinstrahlung entsprechend schnell wieder auf und geben gegen Abend sogar noch nach und nach Wärme ab.

Die Bepflanzung im Gewächshaus/Frühbeet ist - wie bei der Gehegebepflanzung - nicht nur ein Gestaltungselement, sondern dank des Mikroklimas, für das Wohlbefinden unserer Schildkröten sehr wichtig. Pflanzen können als Futter, Schattenspender, Schlafplatz, Versteck oder Hindernis dienen. Während z.B. im Gewächshaus für die Afrikanischen Landschildkröten eine Bananenpalme mit ihren über 1 Meter großen Blättern ein Teil des Gewächshauses an heißen Tagen beschattet (bis zu 40°C im Schatten und über 60°C in der Sonne), dienen andere Pflanzen wie z.B. Löwenzahn, Mohn, Wegerich, Vogelmiere, Aloe Vera und Sukkulenten als Futterpflanzen. Unter buschigen Wildkräutern wie z.B Salbei, Lavendel und Thymian ist die Luftfeuchtigkeit meist sehr hoch, weshalb hier ein angenehmes und warm-feuchtes Mikroklima herrscht. Diese Plätze werden sowohl an heißen Sommertagen wie auch an kälteren Nächten von allen Schildkröten aufgesucht.

Bepflanzung/Einrichtung im Frühbeet