Griechische Landschildkröte tankt Abendsonne

Haltung

Grundsätzliches

Schildkröten bleiben auch in menschlicher Obhut Wildtiere, die sich in keiner Weise an unser Klima und die Gegebenheiten anpassen können. Daher sind wir gezwungen, den Tieren ein möglichst artgerechtes und vor allem naturnahes Leben zu ermöglichen. Bedenkt daher bitte vor dem Kauf, dass Schildkröten kein Kinderspielzeug sind! Jedes Hochheben und Herum tragen ist für die Schildkröte purer Streß und sollte daher wenn möglich vermieden werden.

Schildkröten sind wechselwarm und somit auf Strahlungswärme in Form von Sonnenlicht oder anderen hellen und wärmenden Lichtquellen angewiesen. Die in der Sonne enthaltenen UV-B-Strahlen sind für Landschildkröten lebensnotwendig, da diese zur Bildung von Vitamin-D3 führen, welches der Körper wiederum benötigt um das durch die Nahrung aufgenommene Calcium für ein gesundes Wachstum in das "Knochengerüst" einzulagern. Daher brauchen Schildkröten in den Sommermonaten täglich ungefiltertes Sonnenlicht und gehören im Sommer auch immer in eine Freilandanlage. Ein Terrarium sollte nicht dauerhaft, sondern - wenn überhaupt - nur in der Übergangszeit oder für kranke Schildkröten benutz werden. Im Idealfall sind die Schildkröten ganzjährig draussen und verbringen die Übergangszeit in einem beheizten Frühbeet oder Gewächshaus, wo im Anschluß auch gleich die Winterruhe gehalten wird. Da Schildkröten viel laufen, klettern, ständig hier und dort grasen, sich sonnen und auch gerne unter Büschen, Kräutern und in Höhlen verstecken ist eine großflächig & abwechslungsreich angelegte Umgebung unbedingt notwendig. Es macht daher Sinn das Gehege immer so groß wie möglich zu planen.

Meiner Meinung nach sollte die Größe eines Freilandgeheges für europäische Landschildkröten mindestens 6m2 betragen. Bei der afrikanischen Spornschildkröte veranschlage ich ein absolutes Minimum von 50m2 für den Erstbesatz. Für jedes weitere Tier kommen dann nochmals mindestens 20% dazu. Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um Mindestmaße. Damit bei einer größeren Gruppe die Weibchen nicht zu sehr gestreßt werden, und unter dem Balzverhalten der Männchen leiden, ist es sinnvoll darauf zu achten, dass mindestens 2 Weibchen auf ein Männchen kommen. Desweiteren sollte für jedes Männchen ein separates Gehege bereit gehalten werden um die Agressoren im Notfall trennen zu können. Alternativ könnte man das Gehege auch so gestalten, dass der Bereich des Männchens durch Wurzeln, Steine und Äste getrennt werden kann. Nur wenn es das Männchen schafft dieses Hinderniss zu überwinden, darf es eine Woche mit den Weibchen verbringen bevor es wieder zurück gesetzt wird.

Überlegungen vor dem Kauf:

  • Obwohl Schildkröten Einzelgänger sind sollte man diese nicht in Einzelhaft setzen (mindestens 2 Tiere gleicher Art und Größe).
  • Schildkröten können bei guter Haltung sehr alt werden und unter gewissen Umständen den Pfleger überleben. Daher sind Landschildkröten nicht als vorrübergehendes Hobby geeignet.
  • Ist genug Platz im Garten vorhanden um ein entsprechend großes Freilandgehege an einem sonnigen Platz zu errichten?
  • Kannst Du den Schildkröten eine angemessene Winterruhe in einem Gewölbekeller, Kühlschrank, Frühbeet oder Gewächshaus ermöglichen?
  • Kannst Du die Pflege der Tiere auch während deiner Abwesenheit (z.B. Urlaub) sicherstellen?
  • Bist Du bereit mehrere hundert Euro für ein Starter-Set (Ersteinrichtung) auszugeben?
  • Afrikanische Landschildkröten (z. B. die Spornschildkröte oder die Pantherschildkröte) halten keine Winterruhe und sind ganzjährig aktiv. Bedenke das die Heizkosten im Winter enorm sein können und die laufenden Kosten (pro Jahr) den Anschaffungswert bei weitem übersteigen können.