2-stöckige Terrarienwand

Haltung

Terrarienhaltung von Landschildkröten

Eines gleich vorneweg: alle Landschildkröten gleich welcher Art, können ausschließlich in einer naturnah angelegten Freilandanlage artgerecht gehalten werden! Die Haltung in einem Terrarium oder einem umgebauten Raum ist nur als Übergangslösung z.B. bei Krankheit oder Vorbereitung zur Winterruhe (Kühlschrank- oder Gewölbekellerüberwinterung) bedingt vertretbar. Bedingt deswegen, da in normalen, beheizten Wohnräumen i.d.R. keine Nachtabsenkung unter 20°C möglich sein wird. Für eine naturnahe Wintervorbereitung von europäischen Landschildkröten sollten die Räume in welchen die Terrarien stehen, nachts bis auf 10°C abgesenkt werden können. Wer seine europäischen Landschildkröten ganzjährig im Freien hält, und in einem entsprechend umgebauten Frühbeet oder Gewächshaus auf die Winterruhe vorbereitet, und sie im Idealfall dort auch ihre Winterruhe abhalten läßt, benötigt kein Terrarium!

Anders verhält es sich bei Landschildkröten die keine Winterruhe halten wie z.B. die Sporn-, Panther- oder Strahlenschildkröte. Die Jungtiere dieser Arten können in der kalten Jahreszeit übergangsweise in einem Terrarium gehalten werden. Da aber selbst die besten Gewächshäuser im Winter wahre Stromfresser sind, sollten ältere Tiere aufgrund Ihrer Größe eine wintergartenähnliche Konstruktion oder einen umgebauten Raum bewohnen. Wichtig ist in allen Fällen das die Schildkröten selbstständig unterschiedliche Bereiche aufsuchen können. Die Umgebungstemperatur sollte Tagsüber um die 30°C betragen (+- je nach Schildkrötenart). Der eine Bereich darf auch bei Wüstenbewohnern sehr dicht bepflanzt sein, damit sich ein feucht-warmes Mikroklima entwickeln kann. Die andere Bereich sollte durch den Einsatz von Wärmestrahlern deutlich wärmer und trockener sein. Unter den Wärmestrahlern darf es lokal 40-45°C (je nach Schildkrötenart) warm werden. Wichtig: Mindestabstand der Lampen beachten! Nachts wird bei den afrikanischen Landschildkröten die Temperatur auf 16-20°C abgesenkt. Als weitere Versteckmöglichkeiten eignen sich Korkrindenhöhlen und größere Baumwurzeln.

Afrikanische oder madagassische Landschildkröten kennen auch Jahreszeiten! Während der europäischen Wintermonate durchleben diese Tiere in den beheizten Räumen ihren warmen Sommer, während unsere europäischen Sommermonate den kalten afrikanischen und madagassischen Winter entsprechen.

Der häufigsten Haltungsfehler (nicht nur) bei den afrikanischen Landschildkröten ist eine zu trockene Haltung. Auch wenn es sich hier um Bewohner von sehr trockenen Gebieten handelt, sollte bei der Innenhaltung von afrikanischen Landschildkröten im Winter immer eine relative hohe Luftfeuchtigkeit von ca. 80% vorhanden sein. Das eine Wüste augenscheinlich trocken aber vor allem in Meeresnähe eine hohe Luftfeuchtigkeit haben kann, beweisen unter anderem die Nebelfänger-Projekte aus Lima und der Atacama-Wüste. Mit Netzen von ca. 20 m2 können in der Wüste pro Nacht bis zu 60 Liter Wasser gesammelt werden. Hinzu kommt, dass die Spornschildkröte in ihrer natürlichen Umgebung bis zu zehn Meter tiefe Höhlen gräbt, welche ein feuchtes Mikroklima aufweisen. Da die Möglichkeit Höhlen zu graben in einem Terrarium oder umgebauten Raum nicht bzw. nur eingeschränkt möglich ist, müssen wir anderweitig für die entsprechende Luftfeuchtigkeit sorgen.

Luftbefeuchtung im Terrarium mittels Ultraschallvernebler

Während die meisten Luftbefeuchter aus dem Zoofachhandel wie z.B. Geräte von Hobby oder Lucky Reptile eher für kleine Terrarien ausgelegt und mit 50-70€ relativ günstig zu haben sind, schlägt eine ordentliche Niederdrucknebelanlage bereits mit mehreren hundert Euro zu Buche. Wer trotz kleinerem Budget dennoch große Terrarien oder kleinere Gewächshäuser in realtiv kurzer Zeit vernebeln möchte, sollte sich mal den Honeywell BH-860E Ultraschallluftbefeuchter näher betrachten. Dank der auswechselbaren Entkalkerpatrone (kostet ca. 20€) gibt es keine Verkalkungen am Nebler, was den Lebenszyklus des Ultraschallbefeuchters auch bei dauerhaften Betrieb deutlich verlängert. Weiterhin kann die schwenkbare Nebeldüse entfernt und gegen handelsübliche 50 mm Rohre ausgetauscht werden. So kann man das Gerät auch ausserhalb eines Terrariums platzieren bzw. in Gewächshäusern die Nebelrichtung gezielter ausrichten. Einziger Nachteil: Ein Betrieb an Schaltzeituhren ist nur eingeschränkt möglich, da bei jedem erneuten Einschalten die Luftfeuchtigkeitsregelung auf Standard (60%) zurück gesetzt wird. Wer aber das Gerät im Dauerbetrieb oder mit entsprechend eingestelltem Hygrostat - ohne Zeitschaltuhr - nutzt, hat hier eine günstige Alternative zu den Nieder- oder Hochdrucknebelanlagen.

Update 02/2019:

Nach langer Suche bin ich auf einen weiteren Ultraschallvernebler aufmerksam geworden. Und zwar den "Sonic 1" von der Firma AFT. Das Gerät ist mit einem Preis von 300€ zwar deutlich teurer als alle bisher genannten Ultraschallvernebler, hat dafür aber einen 12-Liter-Tank und dank der 3 eingebauten Membrane ordentlich Power. Der Sonic 1 wird mit einer Fernbedinung, einem beweglichen 50mm Rohr und einer eingebauten Zeitschaltuhr geliefert. Was will man mehr? Ich denke das folgende Bild sagt mehr als 1000 Worte...

Luftbefeuchtung bei Spornschildkröten